Der Pflegeberuf, Dein Quereinstieg in die Pflege

Berufung mit Zukunft.

Du bist auf der Suche nach mehr Sinn und Menschlichkeit im Job, wünscht dir einen krisensicheren Arbeitsplatz oder willst dich persönlich weiterentwickeln? Die Pflege bietet dir all das. Als Pflege­fachfrau oder Pflege­fachmann begleitest du Menschen in besonderen Lebenslagen, übernimmst Verantwortung und erlebst täglich, wie wertvoll deine Arbeit ist. Nach der Ausbildung bist du sehr flexibel – arbeite im Krankenhaus, einer Kinderklinik, einem Pflegeheim oder beim ambulanten Pflegedienst.

Ganz gleich, wie alt du bist und aus welcher Branche du kommst: Der Einstieg in die Pflege ist jedem möglich. Dabei umfasst der Pflegeberuf viel mehr Aufgaben, als die meisten denken. Von der Analyse und Pflegeplanung über komplexe Aufgaben im Umgang mit zu pflegenden Personen bis zur eigenständigen Durchführung ärztlicher Anordnungen, z.B. Infusions- und Medikamenten­management, ist alles dabei.
 
Um diesen fachlich anspruchsvollen Beruf zu erlernen und in eine Karriere mit Zukunft zu starten, stehen dir in den Pflegeeinrichtungen Bayerns kompetente Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Seite. Damit dein Wechsel in die Pflege Schritt für Schritt gelingt.

Warum in die Pflege wechseln?

Weiterbildung mit Zukunft

Als ausgebildete Pflegefachkraft stehen dir zahlreiche Fort- und Weiterbildungswege offen, z. B. als Praxisanleiter.

Gute Bezahlung

Bis zu 1.490 EUR im ersten Ausbildungsjahr ab 2026* und danach ab 3.500 EUR im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes in der Pflege.
 

*Beispielhaft, wenn nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes in Pflegeberufen (TVAöD - Pflege)  – bezahlt wird.

Finanzielle Förderung

Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Wechsel in die Pflege durch die Agentur für Arbeit finanziell gefördert werden, z. B. durch Übernahme von Lehrgangsgebühren.

Bezahltes Studium

Pflege kann man auch studieren. Dafür gibt es eine angemessene Vergütung über die gesamte Regelstudienzeit.

Pflege-einrichtungen

Pflegeeinrichtungen gibt es fast überall! Als angehende Pflegefachkraft kannst du in ganz Bayern Ausbildungsstellen finden - sicher auch in deiner Nähe.

Viele Perspektiven

Eine Ausbildung, viele Möglichkeiten! Dein Wechsel eröffnet dir mit nur einer Ausbildung den Weg in die Kinder­kranken­pflege, Kranken­pflege und Langzeit­pflege.

Schneller Wechsel!

Wenn du bereits eine abgeschlossene Ausbildung in einem pflegeverwandten Beruf hast, kannst du deine Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann um bis zu einem Jahr verkürzen.

Pflegeaufgaben

Umfassende Pflege und Betreuung
Unterstützung bei Körperpflege, Ernährung und Mobilität in unterschiedlichen Settings und Lebenssituationen.
 
Beobachten und präventiv versorgen
Interessen und Bedürfnisse wahrnehmen, Veränderungen des Gesundheitszustands erkennen und darauf regieren. Krankheiten vorbeugen, Bewegungsfähigkeit fördern.
 
Durchführung ärztlicher Anordnungen
Ärztliche Anordnungen eigenständig durchführen, z.B. Wundversorgung, Infusions- und Medikamentenmanagement. 
 
Planung, Organisation und Dokumentation der Pflege
Pflegebedarfe erkennen und geeignet pflegerische Maßnahmen veranlassen sowie dokumentieren.
 
Kommunikation und Beratung
Kommunikation und Beratung von Menschen aller Altersstufen und ihren Bezugspersonen.
 
Qualitätssicherung
Sicherung der Pflegequalität und Mitwirkung an Verbesserungsmaßnahmen.
 
Spezifische Aufgaben je nach Einsatzbereich
Aufgaben abhängig vom Einsatz in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder Langzeitpflege.

Vergütung

Das Gehalt in der Pflege wird von deiner Einrichtung festgelegt. In Einrichtungen des öffentlichen Dienstes richtet sich das Gehalt nach dem Tarifvertrag. In manchen Fällen kann die Bundesagentur für Arbeit die Ausbildung finanziell unterstützen, z. B. nach nach § 81 SGB III – Förderung beruflicher Weiterbildung.

In der Ausbildung staffelt sich das Gehalt meist nach Ausbildungsjahren. Auch hier gilt in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes der Tarifvertrag (Öffentlicher-Dienst.Info - TVoeD - Auszubildende):

ab 01.04.2025

1. Ausbildungsjahr 1.415,69 EUR
2. Ausbildungsjahr 1.477,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.578,38 EUR

ab 01.05.2026

1. Ausbildungsjahr 1.490,69 EUR

2. Ausbildungsjahr 1.552,07 EUR
3. Ausbildungsjahr 1.653,38 EUR

Einstiegsgehalt: ab 3.500 EUR (Beispielhaft, wenn nach dem Tarifvertrag TVöD - Pflege bezahlt wird.)

Weiterbildung & Karriere

Die Pflege bietet dir ein Berufsfeld mit Zukunft und zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Nach der Ausbildung kannst du z. B. Praxisanleiterin oder Praxisanleiter für andere Auszubildende werden, zur Einrichtungsleitung aufsteigen oder dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren.

Mehr Informationen dazu findest du auf unserer Azubi-Seite.  

Jetzt zur Azubi-Seite wechseln! 

Pflegestudium

Dein Wechsel in die Pflege führt nicht zwingend über eine Ausbildung. Du kannst auch den akademischen Weg beschreiten und ein vergütetes Pflegestudium aufnehmen. Das Studium befähigt ebenso wie die Ausbildung zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und vermittelt darüber hinaus wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden.

Mehr dazu findest du auf unserer Azubi-Seite.

Die generalis­tische Pflege­ausbildung

Eine Karriere in der Pflege beginnt mit der generalistischen Pflegeausbildung. Generalistisch, weil diese Ausbildung sämtliche Pflegebereiche abdeckt: Die klassische Langzeitpflege (früher: Altenpflege), die Krankenpflege und die Kinderkrankenpflege. Heißt, du musst dich nicht für einen Bereich entscheiden, sondern bleibst auch nach der Ausbildung flexibel bei der Wahl deines Arbeitsplatzes.

Normalerweise dauert diese Ausbildung 3 Jahre. Wenn du bereits erfolgreich eine Ausbildung im Gesundheitswesen oder sogar in der Pflegefachhilfe absolviert hast, kannst du deine Ausbildungsdauer um ein Jahr verkürzen.

Zur Azubi-Seite wechseln!

Ein Pfleger kümmert sich um einen Patienten